Derzeit sind in Bayern 4 große Pumpspeicherkraftwerke mit zusammen etwa 550MW Leistung in Betrieb.
Leitsachwerke 2x49MW 1100MWh
Habburg 160MW 900MWh
Langenprozelten 160MW 950MWh
Kraftwerksgruppe Jansen 135MW 404MWh
Ein weiteres ist in der Genehmigungsphase
Riedl 300MW 3500MWh
Nach dem Atomausstiegbeschluss 2011 wurden einige weitere Kraftwerke geplant, der Bau dieser Kraftwerke ist aber unwahrscheinlich. Gründe sind starker Widerstand von Anwohnern und Umweltverbänden und die Tatsache, dass bei derzeitigen Strompreisen und politischen Rahmenbedingungen der Bau nicht wirtschaftlich dargestellt werden kann.
Einöden 150MW
Jochberg 700MW
Poschberg 450MW 2750MWh
Johanniszeche 100MW 900MWh
In Österreich werden vorhandene Talsperren mit Pumpkraftwerken ausgerüstet, z.B. Limberg III bei Kaprun mit 480MW und Reisseck II in Kärnten mit 430MW Leistung. Die Kraftwerke bei Kaprun werden über die beiden Neubauprojekte SalzburgLeitung und die Verbindung Simbach-St.Peter mit dem bayerischen Stromnetz verknüpft und könnten in Spitzenzeit die Leistung der KKW Isar II (1,4GW) ersetzen.