Sonntag, 9. August 2015

Geothermieanlagen in Bayern


Nach dem Energieatlas Bayern erzeugten 2013 die 4 Geothermieanlagen in Bayern etwa 49 GWh Strom. Das waren lediglich 0,05% an der Gesamtproduktion.
Die Anlagen stehen in Unterhaching (3,36MW) ,Sauerlach (5MW),Dürrnhaar (7MW) und Kirchstockach (7MW).

2014 kam das Kraftwerk in Laufzorn mit 5MW elektrischer Leistung hinzu.
Damit ist die Jahresproduktion Strom aus Geothermieanalgen 2014 auf 71GWh gestiegen.

Seit Mitte 2015 ist das Kraftwerk in Taufkirchen mit 4,3MW in Betrieb.
Seit Januar 2016 liefert das Kraftwerk in Traunreuth  5MW.

Damit verfügt Bayern ab 2016 über Geothermiekraftwerke mit 35MW installierter elektrischer Leistung. Damit können über 200GWh Strom pro Jahr erzeugt werden können, also etwa 0,2% der Gesamtproduktion.

Bis 2018 soll in Holzkirchen ein Kraftwerk mit etwa 2,8MW elektrischer Leistung gebaut werden.
Bei Weilheim soll Ende 2018 ein Kraftwerk mit 26MW Leistung entstehen.
Weitere Projekte sind in Planung.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen