Die knapp 4200 Wasserkraftwerke tragen derzeit in Bayern 14,5% zur Stromerzeugung bei. Dabei wurden 2012 und 2013 bei einer installierten Leistung von 2,7GW ungefähr 13TWh Strom erzeugt, 2014 etwa 11,3TWh.
Dieser Wert kann durch verschiedene Massnahmen erhöht werden.
Ein Weg ist die Modernisierung bestehender Anlagen
Das Kraftwerk Töging soll erneuert werden und wird bei einer Leistungsteigerung um 25MW jährlich 120GWh Strom zusätzlich erzeugen. Geplant ist derzeit ein Baustart im Jahr 2017 und die Inbetriebnahme 2021.Das Kraftwerk Rothenfels wird bis Ende 2016 um eine weitere Turbine mit 2,1MW Leistung und 7,4GWh jährlicher Ernergieerzeugung erweitert.
Der Baustart ist im März 2015 erfolgt.
Ein weiterer Weg ist der Neubau von Kraftwerken
Allerdings sind die meisten der geplanten Wasserkraftwerke sehr umstritten.Ein Beispiel ist das Kraftwerk Älpele mit 4,3MW Spitzenleistung und 9GWh Stromerzeugung pro Jahr.
http://aelpele-eisenbreche.blogspot.de
http://www.sueddeutsche.de/bayern/naturschutzgebiet-im-allgaeu-kurioser-streit-um-wasserkraftwerk-1.2476121
Die dritte Möglichkeit ist das Nachrüsten bestehender Wehranlagen mit Kraftwerken
An der Loissach wird solch ein Projekt diskutiert.Das Schachtkraftwerk Großweil ist dort geplant mit 420kW Leistung und 2,4GWh Jahresstromerzeugung
http://www.sueddeutsche.de/bayern/grossweil-alarm-im-fischparadies-1.2458073?reduced=true
Vermutlich kann man durch diese und weitere Projekte die Stromproduktion aus Wasserkraft bis 2021 um bis zu 1TWh pro Jahr steigern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen