Mittwoch, 29. Juli 2015

Thüringer Strombrücke

Als Thüringer Strombrücke bezeichnet man einen Teil der Südwest-Kuppelleitung, der Verbindungsleitung zwischen Halle/Saale und Schweinfurt.
Sie wird in herkömlicher 380kV Wechselstrom Technik errichtet.
Am 17.12.2015 ging sie in den Testbetrieb, zunächst mit halber Leistung.
Im  Sommer 2016 wird sie fertiggestellt und kann dann bis zu 3,4GW Leistung übertragen.

Samstag, 11. Juli 2015

Biogasanlagen in Bayern


Mit Biogasanlagen wurden 2013 in Bayern  7,8TWh Strom erzeugt,
der Anteil an der Gesamtproduktion betrug 8,6%.

Ende 2014 waren in Bayern 2360 Biogasanlagen mit 833MW Gesamtleistung in Betrieb. Diese erzeugten 8,1TWh Strom. Im Jahr 2014 wurden lediglich 9 Anlagen in Betrieb genommen.

Bei unveränderten Rahmenbedingungen wird sich die Stromerzeugung durch Biogasanlagen in den nächsten Jahren kaum verändern.

Nach 2020 werden die ersten Biogasanlagen aus der Förderung durch das EEG herausfallen. Falls bis dahin eine neue Vergütungsregelung verabschiedet wird, werden diese Anlagen nicht kostendeckend betrieben werden können.

Quellen: Süddeutsche Zeitung 
 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Donnerstag, 25. Juni 2015

Photovoltaik in Bayern


Mit Photovoltaik wurden 2013 in Bayern 9TWh Strom erzeugt, was 10% Anteil an der bayerischen Stromproduktion bedeutet.

2014 wurden in Bayern etwa 20.000 neue Photovoltaikanlagen mit 425MW Leistung installiert. Damit waren Ende 2014 in Bayern 485.000 Anlagen mit 11,3GW Spitzenleistung installiert. Sie erzeugten 2014  10,3TWh Strom, was 12% Anteil an der gesamten Produktion entspricht.

2015 wurden Bundesweit  Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von knapp 1,5GW zugebaut. Davon wurden ungefähr 20% in Bayern installiert, also etwa 300MW. Damit konnte in Bayern 2015 etwa 10,4TWh Strom erzeugt werden.

Falls dieser Zubau die nächsten Jahre konstant bleibt, werden von 2015 bis 2022 3GW neu hinzugekommende Photovoltaikanlagen die Jahresstromproduktion um etwa 3TWh erhöhen. Der Anteil der Photovoltaik wird dann etwa 15% der bayerischen Stromproduktion betragen.

Mittwoch, 24. Juni 2015

Windkraftanlagen in Bayern


2013 haben die Windkraftanlagen in Bayern 1,3TWh Strom erzeugt und damit zu 1,5% an der gesamten Stromproduktion beigetragen.

2014 gingen in Bayern 154 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 410MW in Betrieb.
Damit waren Ende 2014 in Bayern 797 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1524MW in Betrieb.
Sie haben 2014 1,8TWh Strom erzeugt und damit über 2% des bayerischen Strombedarfs gedeckt.

2015 sind weitere Windkraftanlagen mit zusammen 372MW hinzugekommen.
Damit sind zum 1.1.2015 in Bayern  Anlagen mit 1892MW Gesamtleistung in Betrieb.

Im ersten Halbjahr 2016 sind weiter 65 Anlagen mit 174MW hinzugekommen. Damit sind in Bayern 1002 Anlagen mit 2061MW Gesamtleistung in Betrieb.

Der Bau von Windkraftanlagen in Bayern wurde mit dem sogenannten 10h Gesetz stark eingeschränkt.
Derzeit werden hauptsächlich noch einige Windparks gebaut, die vor der Gesetzesänderung genehmigt wurden. Danach gab es nur noch wenige neue Anträge.

Unvollständige Liste von neuen Windkraftprojekten in Bayern:

Windpark Velburg  Greencity-Energy 2015    5x2,4MW = 12MW    27GWh
Sailerhäuser Wald  Planet-Enery         2015  10x2,4MW = 24MW    55GWh
Rotmainquelle        Ostwind                 2015/16  5x3MW = 15MW    35GWh
Kallmünz                 GE 3000                 2015    4x2,3MW =  9,2MW  20GWh
Hohenzellig             Lacuna                  2015    8x2,4MW = 19,2MW 40GWh
Dinkelsbühl            Abo wind               2015    4x3,3MW = 13,2MW  33GWh
Fahrenzhausen     Südlicht                 2015    1x3   MW  =   3MW    6  GWh
Sindersdorf        Greencity-Energy      2016 2x2,75MW =5,5MW     13GWh

Montag, 25. Mai 2015

Erdgaskraftwerke in Bayern

Ein Säule der zukünftigen Stromversorgung in Bayern könnten die Gaskraftwerke sein.

Betriebsbereit, aber derzeit nicht genutzt sind die Kraftwerke in Irsching

Irsching 3  415MW 2   TWH
Irsching 4  561MW 2,5TWh
Irsching 5  845MW 5   TWh

Die Jahresstromproduktion ist bei jeweils 5000 Betriebsstunden pro Jahr gerechnet.

Diese Kraftwerke werden derzeit kaum genutzt, sollen aber nach dem Beschluss des Energiegipfels (Pressemitteilung Wirtschaftsministerium) Anfang Juli 2015 weiterhin als Reservekraftwerke betrieben werden.

Insgesamt wurden 2GW Reservekraftwerke vereinbahrt, sodass es evt. auch zum Neubau von Gaskraftwerken kommen könnte.

 Geplante Gaskraftwerke

Arzberg     400MW       2TWh
Haiming     850MW      4TWh
Leipheim  1200MW      6TWh

Insgesamt könnten die bestehenden und die geplanten Kraftwerke jeweils 10TWh Strom pro Jahr erzeugen.
Da mit den derzeit aktuellen Strompreisen von 3ct pro KWh kein Gaskraftwerk kostendeckend betrieben werden kann, benötigen diese Neubauten Unterstützung aus der Politik.

Montag, 18. Mai 2015

Wasserkraftwerk Projekte in Bayern


Die knapp 4200 Wasserkraftwerke tragen derzeit in Bayern 14,5% zur Stromerzeugung bei. Dabei wurden 2012 und 2013 bei einer installierten Leistung von 2,7GW ungefähr 13TWh Strom erzeugt, 2014 etwa 11,3TWh.

Dieser Wert kann durch verschiedene Massnahmen erhöht werden.

Ein Weg ist die Modernisierung bestehender Anlagen

Das Kraftwerk Töging soll erneuert werden und wird bei einer Leistungsteigerung um 25MW jährlich 120GWh Strom zusätzlich erzeugen. Geplant ist derzeit ein Baustart im Jahr 2017 und die Inbetriebnahme 2021.

Das Kraftwerk Rothenfels wird bis Ende 2016 um eine weitere Turbine mit 2,1MW Leistung und 7,4GWh jährlicher Ernergieerzeugung erweitert.
Der Baustart ist im März 2015 erfolgt.

Ein weiterer Weg ist der Neubau von Kraftwerken

Allerdings sind die meisten der geplanten Wasserkraftwerke sehr umstritten.

Ein Beispiel ist das Kraftwerk Älpele mit 4,3MW Spitzenleistung und 9GWh Stromerzeugung pro Jahr.

http://aelpele-eisenbreche.blogspot.de

http://www.sueddeutsche.de/bayern/naturschutzgebiet-im-allgaeu-kurioser-streit-um-wasserkraftwerk-1.2476121

Die dritte Möglichkeit ist das Nachrüsten bestehender Wehranlagen mit Kraftwerken

An der Loissach wird solch ein Projekt diskutiert.
Das Schachtkraftwerk Großweil ist dort geplant mit 420kW Leistung und 2,4GWh Jahresstromerzeugung

http://www.sueddeutsche.de/bayern/grossweil-alarm-im-fischparadies-1.2458073?reduced=true

Vermutlich kann man durch diese und weitere Projekte die Stromproduktion aus Wasserkraft bis 2021 um bis zu 1TWh pro Jahr steigern.

Nachrichten zur Suedlink-Stromtrasse



Bayern will Suedlink-Stromtrasse in Nachbarländer verschieben 

Diese Nachricht lief am 18.5.2015 durch die Medien.
Die Reaktion aus Hessen und Baden-Würtemberg kam sofort.
Natürlich wurde diese bayerische Idee von den Nachbarn abgelehnt.

http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-07/sigmar-gabriel-energiewende-kohlekraftwerke-kohleausstieg-kohleabgabe

Anfang Juli 2015 hat sich die Regierungskoalition darauf verständigt,
die neuen Stromtrassen als Erdkabel auzuführen. Im Dezember 2015 fasste der Bundestag einen entsprechenden Beschluss.